
Am 15.5.24 war es endlich wieder soweit: Bei strahlendem Sonnenschein und einer angenehmen Brise fanden an unserer Schule die Bundesjugendspiele statt. Unsere Schüler:innen gaben Ihr Bestes beim Sprint, Ausdauerlauf, Werfen und dem Weitsprung. Spaß und Teamgeist standen im Vordergrund. Ab diesem Schuljahr ist es für alle Schulen verpflichtend, in den Klassenstufen eins bis vier in der Grundsportart Leichtathletik fortan nur noch die „Wettbewerbsform“ durchzuführen, also als bewegungsorientierter „Wettbewerb“ und nicht mehr als leistungsorientierter „Wettkampf“. Diese Form wurde bereits für das Schuljahr 2021/22 vom Bundesministerium empfohlen und von unserer Schule vorreitermäßig durchgeführt.
Beim Wettbewerbsmodell treten die Schüler/innen in einer Gruppe gegeneinander an. An unserer Schule wurden kleine Gruppen, mit Schülern/Schülerinnen gleichen Alters, zusammengestellt. Der Schüler/die Schülerin mit der besten Leistung in einer Disziplin, belegt den ersten Platz in seiner Gruppe und erhält somit einen Punkt. Der Schüler:innen mit der nächstbesten Leistung erhält zwei Punkte etc. Die so bestimmten Punktzahlen aus den einzelnen Disziplinen werden addiert, woraus sich eine Gesamtpunktzahl ergibt, welche umso geringer ist, je besser die erbrachte Leistung war.
Jede und jeder Teil-nehmende soll so entsprechend der individuellen Leistungsfähigkeit beurteilt werden. Alle Schüler:innen, die sich an diesem Tag angestrengt und ihren sportlichen Schatten übersprungen haben, erhalten daher eine Urkunde, die diese individuelle Leistung in den Mittelpunkt stellt. Die Vergabe der Urkunde bestimmt sich nun durch die Sortierung nach aufsteigender Punktzahl:
- die vorderen 20 % erhalten eine Ehrenurkunde,
- die mittleren 50 % eine Siegerurkunde,
- die verbliebenen 30 % erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Wir sind dankbar, dass sich unzählig viele Helfer/innen aus der Elternschaft gemeldet haben. Mütter und Väter unterstützten uns Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen an den Stationen oder begleiteten die Gruppen von Station zu Station.
In einer Rückmelderunde zu den Bundesjugendspielen fielen die Äußerungen alle sehr ähnlich aus: „Alles“ hätte ihnen sehr gut gefallen und -wer hätte es anders gedacht- das Eis zum Abschluss der Veranstaltung wurde von jedem und jeder Schüler:innen mit einem Strahlen im Gesicht erwähnt.
Bericht: Anna Mette











