
In unseren 3. Klassen wurde in den letzten Wochen viel gebaut, experimentiert und geforscht zum Thema Brücken. Dabei wurden verschiedene Brückenarten nachgebaut und auf ihre Stabilität untersucht. Eine besondere Herausforderung war dabei die Leonardo-Da-Vinci-Brücke.
Brücken sind dazu da Flüsse, Meere, Schluchten und Straßen zu überqueren.
Wir haben verschiedene Brücken nachgebaut, wie zum Beispiel eine Balkenbrücke,
eine Bogenbrücke, Hängebrücke und eine Kragbogenbrücke. Eine Balkenbrücke namens Shibanpo Brücke steht in China. Sie wird von Autos genutzt. Die Sydney Harbour Bridge ist eine Bogenbrücke in Australien und wird von Zügen, Autos, Fahrradfahrern und Fußgängern genutzt. Die Canakkle Brücke ist eine Hängebrücke in der Türkei und wird von Autos genutzt. Die Punakha Brücke ist eine Kragbogenbrücke in Bhutan. Sie wird von Fußgängern genutzt.
Wir haben auch die Leonardo Da Vinci Brücke nachgebaut. Die kleinere Version war noch einfach zu bauen. Doch dann ging es erst richtig los. Wir sollten die Brücke zweimal so groß bauen. Nach vielen Versuchen haben wir es endlich geschafft sie doppelt so groß zu bauen. Dann hat alles geklappt.
Jamie, Klasse 3b
Die Leonardo-da-Vinci-Brücke
Die Leonardo-da-Vinci-Brücke wurde ohne Stützpfeiler, Schrauben, Nägel und Dübel stabil gebaut. Die Brücke steht zum Beispiel in der Provinz Akershus in Norwegen und ist beliebt bei Touristen. Sie wurde von 1997 bis 2001 nach dem Plan von dem berühmten italienischen Künstler Leonardo-da-Vinci gebaut. Diese Brücke hat er im Jahr 1502 erfunden.
Aaron, Klasse 3b
Besonders gut hat uns an dem Brückenprojekt gefallen, dass wir mit einem Partner oder in Gruppen selbst Brücken bauen konnten. Das kreative Ausprobieren und Finden von Lösungen hat Spaß gemacht. Das war manchmal gar nicht so einfach, aber zusammen haben wir es geschafft. Wie viel Brücken aushalten können, fanden wir spannend und welche Tricks angewendet werden, damit die unterschiedlichen Brücken halten können. Interessant war auch, wie sie es früher geschafft haben, Brücken zu bauen, ohne all die Maschinen und Geräte, die wir heute haben. Zum Abschluss konnten wir uns berühmte Brücken aussuchen, recherchieren und unsere Brücke anderen Schülerinnen/Schülern vorstellen. Das war ein tolles Projekt!
Klasse 3a




